E-Hype isch over: Der Stern muss sparen

Kostengründe: Källenius killt Elektroplattform

E-Hype isch over: Der Stern muss sparen: Kostengründe: Källenius killt Elektroplattform
Erstellt am 13. Mai 2024

E-Autos mit Stern verkaufen sich alles andere als gut. Die Aussichten, dass sich daran zeitnah etwas ändert, sind nach Lage der Dinge eher ungewiss. Wie das Handelsblatt berichtet, würden die viel zu niedrigen E-Auto-Verkaufszahlen Mercedes-Benz zu radikalen Sparmaßnahmen und harten Einschnitten zwingen. Um Kosten zu sparen, plane Mercedes-CEO Ola Källenius die für 2028 angekündigte MB.EA-L-Elektro-Plattform für große Wagen (S-Klasse, E-Klasse, GLE und GLS) komplett einzustampfen. Ersparnis: bis zu 6 Milliarden Euro.

Nachdem Mercedes-Benz im Jahr 2021 mit dem vollelektrischen EQS in der Oberklasse getrennte Antriebswege gegangen war, ward angekündigt worden, mittels der für große Pkw zu entwickelnden Plattform MB.EA-L (L steht für large) die S-Klasse wieder zu vereinen. Doch die Wiedervereinigung auf dieser Grundlage wird aus Kostengründen nicht stattfinden - nicht zuletzt, weil der Mercedes-Chef jetzt auch davon ausgeht, dass E-Antrieb und Verbrenner bis weit in die 2030er Jahren nebeneinander existieren werden.
Es ergibt keinen Sinn, eine neue teure Plattform für Autos zu entwickeln und zu fertigen, deren Absatzzahlen den Einsatz von finanziellen Mitteln aus heutiger Sicht nicht lohnt.

Der Erfinder des Automobils werde laut Informationen des Handelsblatts wegen des viel langsamer als gedacht verlaufenden Umstiegs der Kunden auf Elektroautos auf die neue Plattform für die elektrischen Spitzenmodelle S- und E-Klasse notgedrungen verzichten.
Dabei hatte Ola Källenius in seiner Rede auf der vor wenigen Tagen abgehaltenen Hauptversammlung 2024 noch zugesichert, dass man in Sachen Elektromobilität trotz aller Widrigkeiten Kurs halten werde.

Nun also gibt es offenbar doch eine deutliche Kursänderung. Wie das Handelsblatt schreibt, wird Mercedes-Benz aus Kostengründen die Pläne für die geplante MB.EA-L Architektur, die für 2028 vorgesehen war, über Bord werfen und stattdessen die bestehende Electric Vehicle Architecture (EVA2), auf der EQE und EQS (Limousinen und SUV) ins Rollen kommen, weiterentwickeln. Der Einspareffekt dieser Maßnahmen liegt auf der Hand: Die Produktionsanlagen in den betreffenden Mercedes-Benz--Werken müssen dann nicht kostenintensiv geändert werden.

Leser interessierten sich auch für diese Themen

Mercedes-Zukunftsplan: „Electric only“ war gestern Källenius stellt Verbrenner gleichberechtigt neben E-Antrieb Electric only. Electric first. War da mal was? Der Strom-Traum scheint beim Stern wegen der weiter unter Plan liegenden E-Auto-Absatzzahlen vorerst ausgeträumt

Mercedes-Benz Absatzzahlen April 2024 Der Stern legt in Deutschland zu - aber der Gesamtmarkt performt viel besser Nachdem Mercedes-Benz die ersten drei Heimspiele auf dem deutschen Neuwagen richtig schlimm vergeigt hat, ging in Stuttgart schon die Abstiegsangst um


2 Kommentare

  • boogie_de

    Boogie_de

    Am Besten "killt" man diesen Ola gleich mit und schickt ihn in die Wüste. Ein Zahlenjongleur eignet sich nun mal nicht, einen Automobil-Konzern zu leiten.
  • R129Fan

    R129Fan

    Schickt den Ola zurück zu seinen Elchen, am besten mit 20 Millionen Abfindung. In diesem komischen Lad wird man für Mißwirtschaft und Chaos ja belohnt. Gute Nacht Deutschland, gute Nacht Europa.

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community