Luca fährt lightshine Teil 2

21. September 2010 11:46 (vor über 14 Jahren)
Mein smart lightshine-Wochenblog!

Dienstag- meine Fahreindrücke


Guten Morgen zusammen,
wie gestern versprochen, werde ich heute meine ersten innerstädtischen sowie außerstädtischen Fahreindrücke meines Testwagens schildern. Die Rede ist von einem smart lightshine in hellgrün matt. Gestern nach Feierabend setzte ich mich also mit großer Gespanntheit hinter das Steuer. Die perfekte Sitzposition war schnell gefunden und so ging´s los. Was mir auf den ersten Kilometern sofort auffiel, war das eher zu hart eingestellte Fahrwerk. Bei jeder Baustelle (von denen es in meiner Stadt durchaus einige gibt) und bei jedem kleinsten Schlagloch rappelte das ganze Auto. Dies ist für einen „City-Flitzer“ natürlich eher semi.

Hier geht´s zum Mittwoch - das Interieur

Hier geht´s zum Donnerstag - die Sporttasche

Hier geht´s zum Freitag - das Cabrio

Hier geht´s zum verregneten Wochenende

Hier geht´s zum Fazit: Schluss mit lustig!
  • 21. September 2010 11:47 (vor über 14 Jahren)
    Was mir gut gefiel, war der dann doch relativ starke Antritt auf den ersten Metern. Obwohl im "ECO"-Modus die Start-Stopp-Automatik aktiviert ist, sprintet der smart lightshine ziemlich zügig auf Tempo 50. Von der Start-Stopp-Automatik bin ich beim smart lightshine absolut überzeugt. Wenn man im Berufsverkehr mal wieder im Stau steht (so wie ich gestern), ist es sehr angenehm, wenn sich der Motor ausschaltet und so die Umwelt schont. Natürlich lässt sich der "ECO"-Modus und somit auch die Start-Stopp-Automatik ausschalten. Das werde ich heute Abend auf dem Heimweg mal ausprobieren. Bin ohnehin gespannt, was der smart mhd in der Stadt verbraucht...
    Als es dann auf die Autobahn ging, wurde es ungemütlicher. Bis Tempo 120 fühlt der smart lightshine eigentlich ganz gut an. Zugegeben, bei diesem Tempo einen LKW oder einen Mercedes Sprinter zu überholen, ist nicht ganz so entspannt. Im Rückspiegel konnte ich sehen, wie sich hinter mir mehr und mehr Fahrzeuge stauten. Der smart lightshine ist trotz seiner 71 Pferdestärken eher was für die rechte Spur. Und vor allem was für die Stadt.
    Hier bestätigt sich auch das, was mir schon die ganze Zeit aufgefallen ist. Der smart lightshine zieht so manche Blicke auf sich. Ich behaupte mal, dass liegt an der wirklich sehr schicken Farbe. Jedenfalls sah ich noch des Öfteren wie der ein oder andere die Farbe meines neue Gefährts anschaute und durchaus beindruckt war.
  • 21. September 2010 14:25 (vor über 14 Jahren)
    Diesel oder Super?

    "Mhhh was ist das denn?" Beim Studieren des Fahrzeugscheins entdeckte ich etwas, was mich stutzig werden ließ. "DIESEL" stand da im Schein unter Kraftstoffart. Dabei war ich mir ganz sicher, dass der Motor nach einem Benziner klingt. Ich habe mich doch nicht verhört! Sicherheitshalber mal schnell ein Blick auf den Tankdeckel geworfen: Aha, 95 ROZ stand auf dessen Innenseite. Ich hatte mich also nicht verhört. Jetzt aber stell ich mir die Frage: Wer hat da ein Fehler gemacht? Das Straßenverkehrsamt oder das Kraftfahrtbundesamt?


    Fakt ist, mein smart lightshine mhd wird mit Super betankt. Denn nur der Benziner wird mit mhd geliefert. mhd heißt übrigens "micro hybrid drive" und ist im Prinzip nichts anderes als das Start-Stopp-System. Mithilfe des mhd kann der Normverbrauch um bis zu 19% reduziert werden. Sobald der Motor eine Temperatur von 60°C erreicht hat und unter 8km/h fährt schaltet er sich selber aus. Wenn man z.B. bei einer grünen Ampel den Fuß von der Bremse nimmt springt er automatisch wieder an. Na, wenn das mal nicht umweltbewusstes und ökonomisches Fahren ist.
  • 21. September 2010 14:27 (vor über 14 Jahren)
    Super statt Diesel. Ein Fehler im Fahrzeugschein!
  • 21. September 2010 14:28 (vor über 14 Jahren)
    DIESEL? Wer hat denn den Fehler begangen? Straßenverkehrsamt oder KBA?
  • 22. September 2010 08:04 (vor über 14 Jahren)
    Wenn ihr den jetzt falsch betankt hättet, wer wäre denn dann schuld?
  • 22. September 2010 11:20 (vor über 14 Jahren)
    Hallo Walter.
    Ich denk mal das KBA oder das Straßenverkehrsamt. Kommt nun drauf an wer da einen Fehler gemacht hat. Wir haben bisher noch keinen erreicht, der uns weiterhelfen konnte.