21. September 2010 11:47 (vor über 14 Jahren)
Was mir gut gefiel, war der dann doch relativ starke Antritt auf den ersten Metern. Obwohl im "ECO"-Modus die Start-Stopp-Automatik aktiviert ist, sprintet der smart lightshine ziemlich zügig auf Tempo 50. Von der Start-Stopp-Automatik bin ich beim smart lightshine absolut überzeugt. Wenn man im Berufsverkehr mal wieder im Stau steht (so wie ich gestern), ist es sehr angenehm, wenn sich der Motor ausschaltet und so die Umwelt schont. Natürlich lässt sich der "ECO"-Modus und somit auch die Start-Stopp-Automatik ausschalten. Das werde ich heute Abend auf dem Heimweg mal ausprobieren. Bin ohnehin gespannt, was der smart mhd in der Stadt verbraucht...
Als es dann auf die Autobahn ging, wurde es ungemütlicher. Bis Tempo 120 fühlt der smart lightshine eigentlich ganz gut an. Zugegeben, bei diesem Tempo einen LKW oder einen Mercedes Sprinter zu überholen, ist nicht ganz so entspannt. Im Rückspiegel konnte ich sehen, wie sich hinter mir mehr und mehr Fahrzeuge stauten. Der smart lightshine ist trotz seiner 71 Pferdestärken eher was für die rechte Spur. Und vor allem was für die Stadt.
Hier bestätigt sich auch das, was mir schon die ganze Zeit aufgefallen ist. Der smart lightshine zieht so manche Blicke auf sich. Ich behaupte mal, dass liegt an der wirklich sehr schicken Farbe. Jedenfalls sah ich noch des Öfteren wie der ein oder andere die Farbe meines neue Gefährts anschaute und durchaus beindruckt war.