Mercedes Benz von Faller & Co

2. Januar 2010 21:28 (vor über 15 Jahren)
Liebe Mercedes-Fans, neben dem großen Stern, parken in meinem Hobby-Bereich auch noch einige kleine Sterne von denen ich euch an dieser Stelle im Forum gern einige vorstellen möchte. Die Rede ist von Mercedes Modellen im sogenannten HO-Maßstab, auch wenn dieser – und das sei gleich vorausgeschickt – bei den hier gezeigten Modellen bestenfalls ein Näherungswert ist.

Anfang der der sechziger Jahre präsentierte Faller eine Modellautorennbahn, mit der sich nicht nur Rennen fahren ließen, sondern die sich als Verkehrsspiel auch prima zur Ergänzung der Modelleisenbahn eignete. Faller produzierte in der ams-Reihe neben einem Cadillac Eldorado, einem Citroen ID/DS, einem Ferrari und einem Fiat 1800 ausschließlich deutsche Modelle, darunter natürlich auch zahlreiche Mercedes Modelle.
  • 2. Januar 2010 21:54 (vor über 15 Jahren)
    Interessant: so schaut ein Faller ams von unten aus
  • 2. Januar 2010 21:55 (vor über 15 Jahren)
    Das ist der Lionel 300 SL von unten
  • 2. Januar 2010 21:56 (vor über 15 Jahren)
    Und das ist der Mercedes 300 SL von Triang-Mini
  • 2. Januar 2010 21:59 (vor über 15 Jahren)
    Schlimm so ein Laster...!

    Weitere Bilder in der Galerie
  • 18. April 2010 18:05 (vor über 15 Jahren)
    Sehr schöne Sammlung! Gibt es da noch mehr Bilder? Danke für den Tipp mit den Bauer-Modellen? Ich habe mal gegoogelt. sehr interessant.
  • 21. November 2010 13:26 (vor über 14 Jahren)
    Gibt es hier Mitleser, die auch HO-Mercedes sammeln und vieleicht sogar Renn- oder Stadtbetrieb machen?
  • 22. Mai 2012 20:16 (vor über 12 Jahren)
    Hallo, habe bei meiner Fallerbahn von 1964 einen Mercedes 190 SL gefunden, der offensichtlich nicht von Faller AMS ist, weiß jemand wer der Hersteller war?
  • 22. Mai 2012 20:19 (vor über 12 Jahren)
    Noch ein Bild von der Seite
  • 23. Mai 2012 12:58 (vor über 12 Jahren)
    Hallo Armin, ich würde auf ein Modell vom jugoslawischen Hersteller TEMPO tippen. ich habe von denen einen Ford galaxie und er hat das gleiche Fahrgestell und die gleichen Räder.

    TEMPO wurde meines Wissens mit Karosserien von ATLAS (USA) beliefert.