Herzstück mit bis zu 15,6 l Hubraum und 626 PS

Meilenstein: Eine Million Heavy-Duty-Motoren aus dem Werk Mannheim

Herzstück mit bis zu 15,6 l Hubraum und 626 PS: Meilenstein: Eine Million Heavy-Duty-Motoren aus dem Werk Mannheim
Erstellt am 13. Februar 2025

Vor wenigen Tagen wurde im Mercedes-Benz Werk Mannheim der einmillionste Heavy-Duty-Motor (HDEP) produziert. Diese leistungsstarke Motorengeneration kommt in allen schweren konventionellen Nutzfahrzeugen von Daimler Truck zum Einsatz.

Mit einem Hubraum von 10,7 bis 15,6 Litern und einer Leistungsspanne von 240 bis 460 kW (326 bis 626 PS) erfüllt die Heavy-Duty-Motorengeneration nahezu alle Kundenanforderungen. Kontinuierliche Weiterentwicklungen sorgen für höchste Effizienz und Leistung. So wurde 2022 die neueste Generation des OM 471 vorgestellt, bei der innermotorische Optimierungen im Mittelpunkt standen – darunter die Anpassung der Kolbenmuldengeometrie, des Einspritzdüsendesigns und der zylinderkopfrelevanten Gasaustauschparameter.

Ein zentraler Faktor zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz moderner Dieselantriebe ist die optimierte Turboaufladung. Mit der dritten Generation des OM 471 führte Mercedes-Benz Trucks zwei hauseigene Turbolader ein, die gezielt auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Die erste Variante wurde speziell für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch im Fernverkehr entwickelt und eignet sich für Motorisierungen bis 350 kW (476 PS). Die zweite Version hingegen ist auf maximale Leistung und hohe Motorbremskraft ausgelegt – ideal für den Einsatz im Schwerlast- und Bausegment mit Motorisierungen bis 390 kW (530 PS).

Diese technischen Optimierungen ermöglichen eine erhebliche Kraftstoffeinsparung im Vergleich zur Vorgängergeneration: bis zu vier Prozent bei den unteren und mittleren Leistungsstufen und bis zu 3,5 Prozent bei den oberen. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern senkt auch den CO2-Ausstoß.

Dank ihrer Robustheit und Langlebigkeit kommen die Heavy-Duty-Motoren in einer Vielzahl von Fahrzeugen weltweit zum Einsatz, darunter der Mercedes-Benz Actros, der Freightliner Cascadia und der Fuso Super Great sowie Reise- und Überlandbusse von Mercedes-Benz und Setra. Damit etabliert sich der Heavy-Duty-Motor als echter Global Player.

Andreas Moch, Standortverantwortlicher des Werks Mannheim, betont: „Unser HDEP-Motor steht für Effizienz und Zuverlässigkeit. Jeder einzelne Motor spiegelt unser technisches Know-how und unsere Leidenschaft wider. Das Erreichen dieser beeindruckenden Produktionszahl unterstreicht unsere Werte am Standort: Innovation, Qualität und Teamgeist.“

Über das Mercedes-Benz Werk Mannheim

Mercedes-Benz Werk Mannheim: Schmelzen des Gusses in der Gießerei des Motorenwerkes für Nutzfahrzeuge.

1908 wurde das heutige Mercedes-Benz Werk Mannheim in Mannheim-Waldhof auf dem Luzenberg gegründet. Über 4.600 Mitarbeitende produzieren am Standort Motoren und zugehörige Komponenten für Nutzfahrzeuge. Zudem ist es das Kompetenzzentrum für Batterietechnologien und Hochvoltsysteme von Daimler Truck, das signifikant zur Serienproduktion des elektrifizierten Produktportfolios beiträgt. Eine eigene Pilotlinie für die prototypenhafte Herstellung von Batteriezellen befindet sich im sogenannten Battery Technology Center. Hier beschäftigt sich die Entwicklung damit, Montagekonzepte und -systeme für Batteriepacks zu entwickeln. Die Gießerei im Werk gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Fahrzeuggusselementen aus Eisen. Im sogenannten Europazentrum für die Tauschmotorenfertigung werden darüber hinaus Motoren für Nutzfahrzeuge sowie Personenkraftwagen aufbereitet. Auch die Ausbildung und Nachwuchssicherung haben für den Standort Mannheim eine gleichermaßen hohe Bedeutung: Mit über 100 Jahren Erfahrung werden junge Menschen am Standort ausgebildet – insgesamt haben über 11.000 junge Menschen hier ihre Ausbildung abgeschlossen.

Das könnte euch auch interessieren:

Gastbeitrag von Dr. Andreas Gorbach Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG spricht Klartext: "Scheitern ist keine Option" Damit Nutzfahrzeuge auch in Zukunft unsere Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen halten können, investieren Nutzfahrzeughersteller Milliarden

Magna und der Stern Magna und Mercedes-Benz: Fortschrittliche E-Mobilität durch langjährige Partnerschaft Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Magna und Mercedes-Benz erreicht in Form der vollelektrischen G-Klasse einen neuen Meilenstein. Denn der elektrische An

Dynamik trifft auf Eleganz Mercedes-AMG CLE 53 mit H&R Gewindefedern Wer hätte es gedacht, dass die Schnittmenge aus C- und E-Klasse so ein schickes Coupé werden könnte? Doch was soll‘s denn unter der Haube sein, wenn Leistu

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community