Eine Heckflosse vom Typ Mercedes-Benz 220 SE (Baureihe W 111) wird beim Saison-Abschlussrennen des Langstreckencups der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport e.V. (FHR) am 22. und 23. Oktober 2011 auf dem Nürburgring starten. Dieses Engagement ist Ausdruck der Traditionspflege von Mercedes-Benz Classic, um auf die eigene außergewöhnliche Rennsportgeschichte der Marke zu verweisen und zudem den historischen Motorsport für die aktive Teilnahme privater Fahrer noch attraktiver zu gestalten. Mercedes-Benz Classic ist Partner der Rennserie der FHR. Gefahren wird die Heckflosse vom englischen Journalisten Andrew Frankel und dem früheren Tourenwagenfahrer Klaus Ludwig. Das Fahrzeug ist vom Mercedes-Benz Classic Center nach Anhang K zum internationalen Sportgesetz der FIA (Féderation Internationale de lAutomobile) aufgebaut worden.
Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport (FHR)
Die 1983 gegründete Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport (FHR) fördert seit fast 30 Jahren den historischen Motorsport und hat maßgeblich zur Popularität der aktuellen Rennserien mit historischen Wettbewerbsfahrzeugen beigetragen. Derzeit zählt die FHR, die seit dem Jahr 2000 unter dem Dach des ADAC Nordrhein organisiert ist, rund 600 aktive Mitglieder. Im Jahr 2011 werden die FHR HTGT um die Dunlop Trophy als Serie von Sprintrennen für GT- und Tourenwagen bis zum Baujahr 1971 und der Dunlop FHR Langstreckencup als Serie von Langstreckenrennen für GT bis zum Baujahr 1971 und Tourenwagen bis zum Baujahr 1976 ausgetragen. Dazu kommen zwei weitere Serien für Formel-Fahrzeuge.
Engagement im Rennsport
Durch das Engagement in diesem faszinierenden Sport zeigt Mercedes-Benz nicht nur Verbundenheit zur aktiven Szene des historischen Rennsports, sondern erinnert auch an ein spannendes Kapitel der eigenen Geschichte. Denn auf die 1955 abgeschlossene Epoche mit Weltmeisterschaften in der Formel 1 und bei den Rennsportwagen folgen Jahre, in denen Mercedes-Benz bei internationalen Langstreckenrennen und Rallyes erfolgreich ist. Geprägt ist diese Epoche Anfang der 1960er-Jahre vor allem von Heckflosse-Limousinen mit Sechszylindermotor (Typen 220 SE und 300 SE), die auch als Vorbild für den Aufbau des neuen Mercedes-Benz 220 SE dienen.
Typisch ist in den 1960er-Jahren die große technische Nähe von Wettbewerbsfahrzeugen und Serienmodellen. Zu den üblichen Modifikationen gehören die Versteifung von Fahrwerkselementen und Karosserieteilen, eine Vergrößerung des Treibstofftanks und die Anpassung der Motorcharakteristik auf den jeweiligen Einsatzzweck.
Mercedes-Benz Classic Center
Der Maßgabe, ein leistungsstarkes Wettbewerbsfahrzeug nahe an der Serientechnik zu konzipieren, ist Mercedes-Benz Classic auch beim Aufbau des 220 SE für den FHR Langstreckencup gefolgt. Im Detail haben die Spezialisten des Classic Centers unter anderem folgende Veränderungen am Serienfahrzeug ausgeführt: Der Innenraum hat nun einen Sicherheitskäfig mit Sicherheitsschnellverschluss für Seitenaufprallbefestigungen wie Türkreuze und Flankenschutz (Fix Opening and Closure Security System, kurz FO-CS). Außerdem hat die Heckflosse eine Feuerlöschanlage und einen 100 Liter großen FT3-Sicherheitstank erhalten. Künftig ist der Wagen auf Felgen des Formats 5 1/2 x 15 mit Rennreifen 6.00 x 15 unterwegs. Und natürlich hat der W 111 auch die klassische hellgraue Lackierung im Farbton DB 140 erhalten, der die Einsatzfahrzeuge der Jahre 1961 bis 1964 geziert hat.
Fahrzeugdaten Mercedes-Benz 220 SE
Motor: Sechszylinder (Reihe)
Bohrung x Hub: 80 x 72,8 Millimeter
Hubraum: 2195 Kubikzentimeter
Leistung: 120 PS (88 kW) bei 4800/min
Höchstes Drehmoment: 19,3 mkg (189 Newtonmeter) bei 3900/min
Vorderachse: Doppelquerlenker, Schraubenfedern, Drehstabstabilisator, Teleskopstoßdämpfer
Kraftübertragung: über Kardanwelle auf die Hinterachse
Hinterachse: Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichfeder, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer
Bremsanlage: hydraulisch betätigte Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
Bremsen vorne: Scheibenbremsen, Durchmesser 253 Millimeter
Bremsen hinten: Duplex-Trommelbremsen mit turbogekühlten Alfintrommeln, Durchmesser 230 Millimeter
Getriebe: 4-Gang-Mittelschaltgetriebe
Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
Höchstgeschwindigkeit: ca. 170 km/h
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar