Mercedes Oldtimer: Zweites Meisterstück

Vollrestauration: 1963 Mercedes-Benz 190 SL (W121)

Mercedes Oldtimer: Zweites Meisterstück: Vollrestauration: 1963 Mercedes-Benz 190 SL (W121)
Erstellt am 23. Juli 2009

Seit mehr als 40 Jahren ist Christoph Baumhöver mit der Marke mit dem Stern verbunden, war er doch als Werkstattmeister bei dem Mercedes-Händler Gebrüder Recker tätig. Doch dass er noch einmal ein zweites Meisterstück ablegen würde, hatte sich der heute 64-Jährige wohl nicht träumen lassen.

Eines Tages im Jahre 1986 fragte einer seiner Kunden, ob er nicht jemanden wüsste, der Interesse an einem 190 SL hätte. Der 64-Jährige verneinte damals, aber „nach einigen Wochen kam mir der Gedanke, doch selbst den Wagen anzusehen, berichtet der Mercedes-Fan, der sich zusammen mit seinem damals zwölfjährigen Sohn Maik auf in das nur 25 Kilometer entfernte Bad Iburg zur Besichtigung des Autos machte.

Im Laufe der nächsten Jahre verbrachte der Kfz-Meister seine Freizeit in der heimatlichen Garage. Zunächst wurden Achsen, Antriebswelle, Getriebe und Motor überholt, dann widmete sich Christoph der Karosserie. Der Ostwestfale schweißte einen komplett neuen Fahrzeug- sowie Kofferraumboden mit Reserveradmulde ein. Auch neue Seitenholme waren fällig und wurden ausgetauscht. Im September 1992 passte der Sassenberger den Vorbau an und konnte diesen verschweißen, später folgten die Seitenbeplankungen und das Heckblech. „Anschließend habe ich alle Schweißnähte und Falzen gereinigt, verlötet und verzinnt und abgekittet“, erklärt der Fachmann.

Die Karosse war in einem desolaten Zustand, vielleicht 50 Prozent der Bleche waren noch vorhanden. Alle anderen Teile lagen in Kisten verteilt in der Halle. „Wichtig war mir, dass die Aggregate-Nummern mit dem Kfz-Brief übereinstimmten“, erklärt Christoph. „Insgesamt acht mal fuhr ich in die Halle nach Bad Iburg und suchte nach fehlenden Teilen.“ Dennoch, im Oktober 1986 nahm der Sassenberger die große Bürde auf sich und kaufte den Torso und die Teile und begann mit der Restaurierung eines Klassikers, an dem er in seiner Lehrzeit noch selbst geschraubt hatte.

Im Laufe der nächsten Jahre verbrachte der Kfz-Meister seine Freizeit in der heimatlichen Garage. Zunächst wurden Achsen, Antriebswelle, Getriebe und Motor überholt, dann widmete sich Christoph der Karosserie. Der Ostwestfale schweißte einen komplett neuen Fahrzeug- sowie Kofferraumboden mit Reserveradmulde ein. Auch neue Seitenholme waren fällig und wurden ausgetauscht. Im September 1992 passte der Sassenberger den Vorbau an und konnte diesen verschweißen, später folgten die Seitenbeplankungen und das Heckblech. „Anschließend habe ich alle Schweißnähte und Falzen gereinigt, verlötet und verzinnt und abgekittet“, erklärt der Fachmann.

Bevor eine professionelle Lackiererei den Farbauftrag übernehmen sollte, wurde die Karosse mit Grundierfüller überzogen, dann bekam der Unterboden einen Steinschlagschutz. „Anschließend wurde noch eine Schicht Chassislack gespritzt, der ist elastisch und bricht nicht“, erklärt Christoph.

Bitte umblättern...

...zum Weiterlesen!


Nun konnte es an den Zusammenbau gehen. Zunächst war die Elektrik an der Reihe, es folgte der Einbau der Vorder- und Hinterachse und das Verlegen der Brems- und Kraftstoffleitungen, dann konnte Christoph den Antriebsstrang einsetzen. Dann lag das Schicksal nicht mehr in seinen Händen, denn die „Feuerrot“-Lackierung sollten die Profis auf die Aussenhaut auftragen. Rund ein halbes Jahr später... - Christoph hatte sich bewusst Zeit gelassen, konnte es weitergehen.

Das neue Dach aus Sonnenland-Stoff – vom alten Verdeck war nur noch ein Gerippe über - hatte der Sassenberger bereits in Auftrag gegeben. Bei der Autosattlerei wurde auch die komplette Innenausstattung mit Leder und Teppich erneuerte.

„Danach machte es zunehmend Spaß, Lichtanlage und den Chrom anzubringen“, erinnert sich der 64-Jährige, der in den neun Jahren Restauration so manches Mal hinschmeißen und in Einzelteilen verkaufen wollte. Im Mai 1995 war jedoch Christoph Baumhöver's zweites Meisterstück fertiggestellt und bis heute haben der 190 SL und er schon über 35.000 Kilometer hinter sich gebracht!

Mercedes-Fans Facts

1963 Mercedes-Benz 190SL (W121)



Antrieb: Vierzylinder, 1897 ccm, 105 PS bei 5700 U/min, zwei Solex-Vergaser; Viergang-Schaltgetriebe, Heckantrieb



Fahrwerk: Einzelradaufhängung vorne mit Schraubenfedern, Öldruckdämpfern, Stabilisator, Trommelbremsen, Schwingachse hinten mit Schraubenfedern, Öldruckdämpfern, Trommelbremsen



Räder: 13“-Stahlfelgen mit Radkappe auf Weißwandreifen in 70/640 R13



Sonstiges: Radio Becker Europa, Farbe: Feuerrot (534)

26 Bilder Fotostrecke | Zweites Meisterstück: Vollrestauration: 1963 Mercedes-Benz 190SL (W121) #01 #02

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community