Mercedes Geschäftszahlen 2024

Stern meldet dramatischen Einbruch bei Gewinn und Marge

Mercedes Geschäftszahlen 2024: Stern meldet dramatischen Einbruch bei Gewinn und Marge
Erstellt am 20. Februar 2025

Weniger Absatz. Weniger Marge. Weniger Gewinn. Wenig Hoffnung, dass es 2025 für den Stern wieder besser läuft. Die heute, am 20.02.2025, veröffentlichten Geschäftszahlen von Mercedes-Benz für das Jahr 2024 zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Wie will man die Wende schaffen? Heute skizzierten Mercedes-CEO Ola Källenius und sein Team die Eckpunkte des Plans für neues Wachstum? Neue Modelle wie der CLA, mehr China und intensives Kostenschrubben sollen den Stern laut Mercedes-Benz Vorstand wieder auf die Erfolgsspur zurückbringen.

Eklatanter Gewinneinbruch und Margenverfall

Im Jahr 2024 verzeichnete Mercedes-Benz einen Gewinnrückgang von etwa 28 Prozent, was zu einem Konzernergebnis von 10,4 Milliarden Euro führte. Der Umsatz sank um 4,5 Prozent auf 145,6 Milliarden Euro, und die operative Marge im Pkw-Geschäft lag bei enttäuschenden 8,1 Prozent des Umsatzes. Besonders alarmierend ist der fast ein Drittel gesunkene Gewinn vor Zinsen und Steuern auf 13,6 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die ernsten finanziellen Herausforderungen, vor denen der Konzern steht.

Schwächelnde Kernmärkte und Absatzprobleme

Ein signifikanter Faktor für diesen Abwärtstrend ist die nachlassende Nachfrage in wichtigen Märkten wie China und Deutschland. In China, einem der größten Absatzmärkte für Mercedes-Benz, führten schwache Verkaufszahlen zu erheblichen Einbußen. Auch in Europa kämpft der Konzern mit einer schleppenden Nachfrage, was den Umsatz zusätzlich belastet.

Kostensenkungen und strategische Neuausrichtung als Rettungsanker?

Angesichts dieser Herausforderungen plant Mercedes-Benz umfangreiche Kostensenkungsmaßnahmen. Bis 2027 sollen die Produktionskosten um 10 Prozent reduziert werden, nachdem bereits zwischen 2019 und 2025 eine Senkung um 20 Prozent angestrebt wurde, von der bislang 15 bis 16 Prozent realisiert wurden. Zudem kündigte der Konzern an, bis Ende 2027 insgesamt 19 neue Modelle mit Verbrennungsmotor und 17 batterieelektrische Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Diese Strategie, die sowohl auf traditionelle als auch auf elektrische Antriebe setzt, wirft jedoch Fragen hinsichtlich ihrer Kohärenz und langfristigen Wirksamkeit auf.

Hoffnungsträger: der neue Mercedes-Benz CLA

Mercedes-Benz startet im Jahr 2025 eine umfassende Produktoffensive. Den Anfang macht der neue CLA, gefolgt von einer großen Aufwertung der S-Klasse im Jahr 2026, den vollelektrischen Modellen des GLC- und der C-Klasse sowie einer Reihe vollelektrischer und elektrifizierter Hightech-Verbrenner-Anläufen von Mercedes-AMG. Insgesamt werden nach der Markteinführung dutzender neuer bzw. aktualisierter Modelle bis zum Jahr 2027 positive Effekte für die Absatzentwicklung erwartet.

Fokus auf Luxussegment und Sparprogramm

Mercedes-Benz beabsichtigt, sich verstärkt auf das Premiumsegment zu konzentrieren, um höhere Margen zu erzielen. Dies soll durch eine Straffung der Produktionskapazitäten in Deutschland und eine Senkung der Material- und Produktionskosten erreicht werden. Finanzvorstand Harald Wilhelm betonte, dass diese Maßnahmen darauf abzielen, ab 2027 wieder zweistellige operative Margen im Pkw-Geschäft zu erreichen.

Kritische Betrachtung der Zukunftsaussichten

Trotz dieser geplanten Maßnahmen bleibt unklar, ob Mercedes-Benz damit die Wende schaffen kann. Laut eigener Aussage erwartet die Mercedes-Benz Group für 2025 noch eine schlechtere Performance als 2024. Demnach sollen Umsatz und Gewinn in 2025 unter dem Niveau des Jahres 2024 liegen. Mercedes-Benz gibt sich zuversichtlich, aber die Zuversicht speist sich derzeit vor allem aus dem Prinzip Hoffnung. Hoffentlich wird der CLA ein Erfolg. Hoffentlich springt das China-Geschäft wieder an. Hoffentlich werden die E-Modelle mit Stern besser vom Markt angenommen als bisher. Es bleibt abzuwarten, ob der Fokus auf das Luxussegment und die angekündigten Kostensenkungen ausreichen, um den Konzern wieder auf Erfolgskurs zu bringen.

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Unverhüllt: Stern-Lichtgrafik für den neuen Mercedes CLA So sieht das Starlight für den CLA aus Let the Star-Light shine: Wenn der neue Mercedes-Benz CLA 2025 in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommt, dann geht ihm vorne auf ganz besondere Weise

Mercedes-Sparprogramm im Reich der Mitte Der Stern schnallt in China den Gürtel enger Mercedes-Benz plant angesichts einer schwächelnden Nachfrage, insbesondere auf dem chinesischen Markt, umfangreiche Kostensenkungsmaßnahmen. Bis zum Jahr 2027

2 Kommentare

  • egide aus belgien

    Egide aus belgien

    R129Fan 100% richtig formuliert,den Nagel auf den Kopf!!!
  • R129Fan

    R129Fan

    Als Hauptpunkt sollte man mal die Kosten für diesen Vorsitzeden auf Null bringen und ihn endlich nach Schweden zurückschicken. Da kann er Luxuselche mit Batterieantrieb züchten.

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community