Neues Festkörperbatterie für Mercedes-Pkw

Sicherer, leichter, effizienter: 1.000-km-Reichweite sind möglich

Neues Festkörperbatterie für Mercedes-Pkw: Sicherer, leichter, effizienter: 1.000-km-Reichweite sind möglich
Erstellt am 24. Februar 2025

Das Ende der Reichweitenangst bei Elektro-Auto-Fahrern ist nah. Mercedes-Benz hat in Zusammenarbeit mit Factorial Energy und Mercedes AMG High Performance Powertrains (HPP) eine neue Festkörperbatterie entwickelt, die eine Reichweite von über 1.000 km ermöglicht. Die Straßentests für diese innovative Batterie begannen im Februar 2025 in einem leicht modifizierten EQS-Testfahrzeug.

Jetzt geht‘s weiter

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Technologie für die Elektromobilität. Sie nutzen einen festen Elektrolyten anstelle eines flüssigen, was die Sicherheit und Effizienz erhöht. Die neue Batterie integriert eine Lithium-Metall-Anode, die im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen eine deutlich höhere Energiedichte von bis zu 450 Wh/kg ermöglicht. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung und einer bis zu 25 % höheren Reichweite bei gleichbleibender Batteriegröße.

Ein zentrales Merkmal der Mercedes-Benz Festkörperbatterie ist ein patentierter schwimmend gelagerter Zellträger. Dieser reagiert auf Volumenänderungen der Batterie während des Ladens und Entladens durch pneumatische Aktuatoren, wodurch die Leistung und Lebensdauer optimiert werden. Zudem verbessert eine passive Batteriekühlung die Energieeffizienz.

Factorial Energy lieferte im Sommer 2024 erstmals B-Muster-Lithium-Metall-Festkörperzellen an Mercedes-Benz. Die Technologie basiert auf der firmeneigenen FEST (Factorial Electrolyte System Technology)-Plattform. Ziel der Kooperation ist es, die Serienproduktion dieser Batterien zu ermöglichen.

Wann geht der neue Akku bei Mercedes in Serie?

Mercedes-Benz treibt mit dieser Entwicklung seine Innovationsstrategie in der Elektromobilität voran. Die Kombination aus Know-how aus der Formel 1 und der Pkw-Entwicklung zeigt das Potenzial für leistungsfähigere Elektrofahrzeuge. Die Tests sollen Erkenntnisse für eine zukünftige Serienintegration liefern und die Festkörpertechnologie aus dem Labor in den realen Einsatz bringen. Ein möglichen Termin, wann der neue Akku bei Mercedes-Benz Pkw in Serie geht, nannte der Erfinder des Automobils noch nicht.

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Mercedes-Entwicklungspartner Factorial stellt neue Festkörperbatterie vor Neuartiger Energiespeicher verspricht bis zu 80 % mehr Reichweite Ist das Ende der Reichweitenangst im BEV-Pkw nah? Bei Factorial, ein Unternehmen im Bereich der Festkörperbatterietechnologie, das eng mit Mercedes-Benz

Kritik am Mercedes-Sparprogramm IG Metall warnt: "Horrorliste" bedroht Bremer Mercedes-Werk Die geplanten Sparmaßnahmen bei Mercedes-Benz stoßen auf massiven Widerstand. Die IG Metall und der Betriebsrat des Bremer Werks schlagen laut dem Magazint


Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community