Ratgeber

Vorsicht vor Schlaglöchern - Schäden vermeiden und richtig handeln

Ratgeber: Vorsicht vor Schlaglöchern - Schäden vermeiden und richtig handeln
Erstellt am 17. Februar 2025

Durch Frost und Tauwetter entstehen in den Wintermonaten oft Risse im Straßenbelag, die schnell zu Schlaglöchern werden. Diese können schwere Fahrzeugschäden verursachen. Der ACE informiert, wie man sich schützt und was im Schadensfall zu tun ist.

Gefahr für Fahrzeug und Fahrende
Schlaglöcher können unabhängig von der Geschwindigkeit Schäden verursachen. Setzt das Auto auf, können Karosserie und Auspuff beschädigt werden. Bei hoher Geschwindigkeit drohen zudem Schäden an Lenkung, Radaufhängung, Reifen und Felgen. Um dies zu vermeiden, sollte man vorausschauend fahren, Tempolimits beachten und Pfützen meiden, da sie oft Straßenschäden verbergen.

Schlagloch nicht vermeidbar – was tun?
Lässt sich ein Schlagloch nicht umfahren, sollte man anschließend auf ungewöhnliche Geräusche achten. Ein klappernder Auspuff oder verändertes Lenkverhalten sind Warnsignale. In solchen Fällen ist es ratsam, anzuhalten und gegebenenfalls den Pannendienst zu rufen. Schäden an den Felgen können zu Luftverlust und Vibrationen führen. Bei schwerwiegenden Schäden ist eine vorsichtige Weiterfahrt in die Werkstatt nötig. Zudem sollten Schlaglöcher der zuständigen Behörde gemeldet werden – oft gibt es dafür Online-Formulare.

Schaden am Fahrzeug – wer haftet?
Betroffene sollten den Straßenzustand und den Schaden per Foto dokumentieren und die Polizei verständigen. Wer eine Vollkaskoversicherung besitzt, erhält in der Regel die Reparaturkosten erstattet. Ohne Vollkasko kann unter Umständen der Straßenbaulastträger haften. Dieser ist für die Verkehrssicherheit verantwortlich, allerdings müssen Autofahrende ihre Fahrweise an die Straßenverhältnisse anpassen. Wer trotz erkennbarer Schäden zu schnell fährt, verliert möglicherweise den Anspruch auf Ersatz.

Schadenersatz fordern – so geht’s
Für eine erfolgreiche Schadenersatzforderung müssen eine mangelhafte Kontrolle oder unterlassene Reparaturen nachgewiesen werden. Fotos, Zeugenaussagen und Polizeiberichte sind hilfreich. Bereits ein Warnschild kann eine Haftung ausschließen. Eine Rechtsberatung kann klären, ob eine Klage sinnvoll ist. Eine bestehende Rechtsschutzversicherung übernimmt oft die Kosten.

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Carlex Habemus: Retro-G-Klasse mit Sixappeal Von dieser G-Klasse kann der Papst nur träumen Carlex Design hat eine neue, modifizierte Version des Mercedes G-Klasse vorgestellt, die sich durch ein einzigartiges Design und außergewöhnliche Merkmale aus

Mercedes-Erlkönig erwischt Spy Shot: Aktuelle Bilder vom Mercedes GLB 2026 Der neue Mercedes-Benz GLB tritt zum Wintertest an. Die aktuellen Spy Shot-Bilder zeigen das kompakte SUV bei seinen Winter-Fahrtests am Polarkreis.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community